11.02.2019, 21:38
"Wenn die PPP mit den Vorschlägen der ASUL inverstanden ist, sehe ich da keine Probleme. Den Princeps Senatus kann gerne die ASUL stellen.
Aber es geht ja nicht nur um die Vergabe der Ämter, es geht vor Allem um die zukünftige Politik.
Zunächst möchte ich einwerfen, dass ich für das neue Verhältniswahlrecht bin. Ganz entschieden sogar! Aber! Wie sind denn nun die Dioecesiae und Foederatii vertreten? Denn es gibt ja nun keinen Senator für die Dioecesis Alba Longa, beispielsweise. Daher schlage ich vor, wir schaffen eine Zweite Kammer, in der Abgeordnete sitzen, die ihren Wahlbezirk mit Mehrheit "geholt" haben. Die Unterscheidung in senatorische und kaiserliche Dioecesiae wäre damit obsolet. Und: Der Abgeordnete, der den Sieg in einem Wahlbezirk erringt, soll ihn nicht nur vertreten, sondern diesen auch regieren. Aus den Dioecesiae würden damit Autonomien. Diese Autonomien hätten somit die selben Selbstverwaltungsrechte, über die auch die Foederatii verfügen. Die Autonomien hätten allerdings, nach meinen Vorstellungen, nicht die Rechte, beispielsweise, turanischer Länder. Insofern bestünde ein Unterschied zwischen Föderaten und Autonomien."
Aber es geht ja nicht nur um die Vergabe der Ämter, es geht vor Allem um die zukünftige Politik.
Zunächst möchte ich einwerfen, dass ich für das neue Verhältniswahlrecht bin. Ganz entschieden sogar! Aber! Wie sind denn nun die Dioecesiae und Foederatii vertreten? Denn es gibt ja nun keinen Senator für die Dioecesis Alba Longa, beispielsweise. Daher schlage ich vor, wir schaffen eine Zweite Kammer, in der Abgeordnete sitzen, die ihren Wahlbezirk mit Mehrheit "geholt" haben. Die Unterscheidung in senatorische und kaiserliche Dioecesiae wäre damit obsolet. Und: Der Abgeordnete, der den Sieg in einem Wahlbezirk erringt, soll ihn nicht nur vertreten, sondern diesen auch regieren. Aus den Dioecesiae würden damit Autonomien. Diese Autonomien hätten somit die selben Selbstverwaltungsrechte, über die auch die Foederatii verfügen. Die Autonomien hätten allerdings, nach meinen Vorstellungen, nicht die Rechte, beispielsweise, turanischer Länder. Insofern bestünde ein Unterschied zwischen Föderaten und Autonomien."
![[Bild: i6756b3jae2.png]](https://bilder.der.mikronationen.de/uploads/2018/09/i6756b3jae2.png)
Ἄννα Κομνηνή δέσποινα μυτιλήνηκων
Lucomonissa (Fürstin) Anna Komnena von Mytilene