Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 273
» Neuestes Mitglied: Pharnaces Sebastos
» Foren-Themen: 1.723
» Foren-Beiträge: 22.567

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 23 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 22 Gäste
Google

Aktive Themen
Das Ferox
Forum: Ferox
Letzter Beitrag: q'Qyyh K'Hay
Heute, 00:10
» Antworten: 218
» Ansichten: 37.234
Die kaiserliche Residenz
Forum: Carona
Letzter Beitrag: Nomenclator
08.04.2025, 21:37
» Antworten: 22
» Ansichten: 19
Neuigkeiten aus dem Reino...
Forum: Sedes Legationis Regnum Montanorum
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
31.03.2025, 15:31
» Antworten: 17
» Ansichten: 294
Diplomatieliste
Forum: Praefectus Palatinensis de Re Externaae/γραφείο της μέγας δομέστικος
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
26.03.2025, 10:09
» Antworten: 3
» Ansichten: 0
Forschungsstation
Forum: διοίκησις Από Ετουραια/Dioecesis Eturaea Inferior
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
26.03.2025, 09:57
» Antworten: 4
» Ansichten: 0
Forschungsstation
Forum: Antarctica
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
26.03.2025, 09:55
» Antworten: 5
» Ansichten: 0
Abschluss der Forschungen
Forum: Posta et Telecommunicaçiô
Letzter Beitrag: Radio Ladinum
26.03.2025, 09:53
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
Familie n Djet bittet...
Forum: Villa Antiocheída
Letzter Beitrag: Arsinoë VII. von Syrene
19.03.2025, 20:21
» Antworten: 6
» Ansichten: 24
KdN
Forum: Palatinum Flavium
Letzter Beitrag: Arcadius Flavius Aelianus
10.03.2025, 21:57
» Antworten: 2
» Ansichten: 6
Das Mithraeum
Forum: Comagena
Letzter Beitrag: Mithridates IV
05.03.2025, 08:41
» Antworten: 2
» Ansichten: 0

 
  Kalenderreform
Geschrieben von: Ariadne Flavia Reata - 27.11.2014, 22:08 - Forum: Reate - Antworten (4)

Die Kaiserinmutter arbeitet an einer Kalenderreform. Am liebsten würde sie ja die älteste Zeitrechnung des Volkes und der Tempel wieder einführen, das am 5. Juni 8498 v. Chr begann, weil dies das mythologische Datum des Einschlages eines Kometen auf die Erde gewesen sein soll. Demnach würde man das Jahr 10512 schreiben und nicht, nach der Gründung der Hauptstadt, dass Jahr 2767. Der von der untergegangenen Republik eingeführte Kalender, der im Januar beginnt und im Dezember endet, bildet nicht nur nicht die Jahreszeiten der Südhalbkugel ab, die Monatsnamen sind zwar für Ladiner verständlich, aber eben Export. Im Osten des Reiches, aus dem Ariadne stammt, rechnet man immer noch mit dem alten Kalender und benutzt die alten Monatsnamen.

[brief=Privat, 750]








Calendarium Imperii


Juli: Thunius, aus dem ephèbischen Provinzdialekt "Thun" für "Eins"

August: Esalus, von ephèbisch "Esal" für "Zwei"

September: Celius, nach dem ephèbischenn Monatsnamen für März, wie alle unsere Monate also spiegelbildlich.

Oktober: Xoferius (analog natürlich)

November: Turanus

Dezember: Amphilus

Januar: Traneus

Februar: Aclus

März: Nurfius, von ephèbisch "Nurf" für "Neun"

April: Sarius, von ephèbisch "Sar" für "Zehn"

Mai: Velitanus

Juni: Ermius [/brief]

Drucke diesen Beitrag

  Überraschender Besuch!
Geschrieben von: Niketas Choniatés - 20.11.2014, 15:14 - Forum: Praefectus Palatinensis de Re Externaae/γραφείο της μέγας δομέστικος - Keine Antworten

Der Präfekt erhält die Nachricht von einem sehr überraschen Besuch. Er lässt alles vorbereiten. Erstaunt ist er zwar, aber ein Zeichen des guten Willens sieht er natürlich gerne. Diplomatie ist angesagt, keine Vorwürfe, also wird er "den Ball flach halten", wie man so schön sagt. Wink

Drucke diesen Beitrag

  Fremdenlegion
Geschrieben von: Aulus Flavius Dentatus - 19.11.2014, 00:18 - Forum: Praefectus Palatinensis de Re Militaria/γραφείο της μέγας στρατηγός δεσπότης - Keine Antworten

Der Präfekt denkt über die Gründung einer Lejiô dles Alijenés nach.

Drucke diesen Beitrag

  Lagebesprechung!
Geschrieben von: Lucius Cornelius Sulla - 11.11.2014, 02:02 - Forum: Stadtvilla der Gens Flavia in Ephèbe - Antworten (18)

in einer Eilsänfte wird der Consul LCS zur kaiserlichen Residenz getragen. Um wie es in dem Brief stand mit dem Kaiser die Lage zu sprechen.

Drucke diesen Beitrag

  Palmyra
Geschrieben von: Zenobia von Palmyra - 10.11.2014, 22:36 - Forum: Foederatii (Klientelstaaten) - Keine Antworten

Königin Zenobia macht sich reisefertig. Sie möchte die heiligen Hallen des Micro-Cultura-Vereins aufsuchen.

Drucke diesen Beitrag

  Brief an den Consul Lucius Cornelius Sulla
Geschrieben von: Marcus Flavius Celtillus - 05.11.2014, 19:44 - Forum: Palast des Proconsuls von Vitellia Secunda - Keine Antworten

Der Kaiser schreibt einen privaten Brief an Lucius Cornelius Sulla, gemeinsam mit Claudius Asparagus Globus regierender Consul des Jahres 2767 und zugleich Praefectus Praetorio Occidentalis/ὕπαρχος τῆς Δύσις, Dioketes der Diözese Ephèbe und Proconsul der Provinz Vitellia Secunda.
[brief=Privat, 750]





Marcus Flavius Celtillus
an
Lucius Cornelius Sulla

Mein Freund, Salve!

Wie Du vielleicht schon erfahren hast, gibt es offenbar im Norden unseres Heimatkontinentes Salvagiti einen neuen Nachbar namens Turanisch Salvagiti .
Da dieses neue Staatswesen ein recht umfangreiches Territorium beansprucht, auch nicht klar ist, ob es sich der Turanischen Föderation anschliessen oder, trotz seines Namens, zu einem selbstständigen Staat ausrufen wird, möchte ich Dich zwecks Lagebesprechung zu mir in die Villa Flavia einladen.

Bis zu Deinem Erscheinen oder Deiner Antwort verbleibe ich, stets der Deine Salve utque Vale!

Im Palatinum, zur Prima Fax.

[Bild: photo-55-4bb1c6a9.gif]

[Bild: i691bp92di.gif]
[/brief]

Drucke diesen Beitrag

  Salvagiti
Geschrieben von: Niketas Choniatés - 03.11.2014, 22:28 - Forum: Praefectus Palatinensis de Re Externaae/γραφείο της μέγας δομέστικος - Keine Antworten

Die Präfektur erhält Nachricht vom Chef. Man ahnt nun die neue politische Lage auf dem Kontinent und wir sich darauf einrichten. Neue Möglichkeiten.

Drucke diesen Beitrag

  Hilfseinsatz für Seyffenstein-Bajar.
Geschrieben von: Niketas Choniatés - 30.10.2014, 22:11 - Forum: Praefectus Palatinensis de Re Externaae/γραφείο της μέγας δομέστικος - Keine Antworten

Der präfekt wird ständig über die Ereignisse informiert.

Drucke diesen Beitrag

  Lex Justina de Coloniae
Geschrieben von: Marcus Flavius Celtillus - 26.10.2014, 22:11 - Forum: Regesta Imperii - Keine Antworten

[brief=Reich,750]











Lex Justina de Coloniae


Wir, der Imperator Augustus Caesar, Pontifex Maximus, Optimus Princeps, Pater Patriae, Censor, Marcus Flavius Celtillus, im fünften Jahre Unserer Herrschaft, während es Consulates von Lucius Cornelius Sulla und Claudius Asparagus Globus, im Jahre 2767 zur Concubia, in Unserer Heiligen Hauptstadt Ephèbe-Stadt, haben im Bewusstsein der Verantwortung des Reiches gegenüber allen seiner Völker, im Bewusstsein auch der Bedrohung, die von raubgierigen Mächten für die an Zahl kleinen Völker unserer Kolonien ausgeht, den Vorschlag der ehrenwerte Senatorin Helena Justina Falcata, eben jene Kolonien betreffend, dem Senat zur Beratung vorgelegt. Die ehrenwerten Mütter und Väter baten Uns, dieses Gesetz anzunehmen und zu ratifizieren und Wir geruhen daher, diesem Ansinnen statt zu geben.



Ad I. Die Kolonien verbleiben im Staatsverband des Imperium Ladinorum.

Ad II. Die Kolonien werden je einem Vizekönig unterstellt, der die Autorität des Reiches repräsentiert.

Ad III. Die Vizekönige erwählen sich einen oder mehrere Berater aus der einheimischen Bevölkerung.

Ad
IV. Der Senat berät über die Kandidaten und schlägt Seiner Majestät dem
Kaiser für den Posten der Vizekönige geeignete Personen vor.

Ad V. Die Gesetzgebung in den Kolonien obliegt den Vizekönigen, soweit nicht die Verfassung des Reiches von ihr betroffen ist.

Ad VI. Letzte Weisungsbefugnis hat Seine Majestät der Kaiser.

Ad
VII. Sollte einer oder sollten mehrere Vizekönige den Interessen des
Reiches zuwider handeln, so kann und wird er bzw: werden sie mittels der
in den Kolonien befindlichen ladinischen Streitkräfte des Amtes
enthoben.
Ad VII.1. Die Kolonien werden auf den Landkarten mit ihrem Namen und dem Vermerk "zum IL" verzeichnet.



[Bild: photo-55-4bb1c6a9.gif]

[Bild: photo-323-ce4d57a1.png][/brief]

Drucke diesen Beitrag

  Plaza de la Democracia "Platz der Demokratie"
Geschrieben von: Dr. Edvart Šcodar - 26.10.2014, 14:56 - Forum: Autonome Provinz Pentapolis - Antworten (18)

Der Platz vor dem Parlamentsgebäude, der "Platz der Demokratie" ist heute von vielen Demonstranten beucht, während der Demokratische Rat drinnen tagt. Das Innenministerium hat viele Beamte in zivil eingesetzt, damit sich die knapp 1500 Demonstranten nicht beengt fühlen.

Die Demonstranten haben unterschiedliche Forderungen, die einen wollen die Kulturreform stoppen, die anderen wollen eine imperialere Reformen, es gibt auch jeweilige Gegendemonstrationen und andere Positionierungen wie die Imperiale Partei, die eine demokratische Monarchie unter dem Kaiser als "König von Pentapolis" fordern.

Drucke diesen Beitrag