Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 245 Benutzer online » 0 Mitglieder » 244 Gäste
Bing
|
Aktive Themen |
Senet
Forum: Antiocheía
Letzter Beitrag: Arsinoë VII. von Syrene
Vor 7 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
Internetcaffeés
Forum: Das Forum in Ephèbe
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
30.07.2025, 19:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
Die kaiserliche Residenz
Forum: Carona
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
26.07.2025, 20:28
» Antworten: 89
» Ansichten: 297
|
19 Milliarden Denarii
Forum: Praefectus Palatinensis de Re Finantiatarum/γραφείο της μέγας κουροπαλάτης
Letzter Beitrag: Helena Justina Falcata
21.07.2025, 21:28
» Antworten: 1
» Ansichten: 0
|
Im Thronsaal
Forum: Der kaiserliche Palast
Letzter Beitrag: Honorius Flavius Julianus
14.07.2025, 21:09
» Antworten: 70
» Ansichten: 9.106
|
Einladung und Gründung zu...
Forum: Sedis Legationii/προξενης
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
14.07.2025, 20:19
» Antworten: 1
» Ansichten: 0
|
Abschlußerklärung
Forum: Posta et Telecommunicaçiô
Letzter Beitrag: Radio Ladinum
15.06.2025, 20:36
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
Neues Jahr MM DCC LXXIX
Forum: Census
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
08.06.2025, 14:05
» Antworten: 1
» Ansichten: 0
|
Neues Jahr, neues Spiel!
Forum: Der Zwölfstädtebund
Letzter Beitrag: Sophia Villania
04.06.2025, 21:11
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
Ein Neues Jahr!
Forum: Furlania/Furlán
Letzter Beitrag: Burebistas Decebalus
04.06.2025, 21:08
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
|
|
Auftrag des Prätors Imperialis |
Geschrieben von: Anicius Boethius Felix - 05.07.2012, 22:45 - Forum: Cartographia Ladina
- Antworten (4)
|
 |
öffnet die Tür zum Büro des imperialen kartographischen Genies Agrippa
Dominus Agrippa ?
Ich würde gern mit Ihnen über die Auftragsaufgabe eines Signets,Siegels etc. für das Prätoriat sprechen.
|
|
|
Na so was! |
Geschrieben von: Marcus Flavius Celtillus - 02.07.2012, 16:21 - Forum: Census
- Antworten (4)
|
 |
Zitat:Um es mal frei zu sagen: Wenn überhaupt haben wir "willkürlich" Land für euch eingezeichnet, weil ihr rumgenölt habt und das Direktorium freundlich sein wollte. Das ist von euch auch so gut geheißen worden. Da hättet ihr ja schon das Fass aufmachen können. Alles andere ist schizophren! Mir persönlich ist es übrigens ebenfalls bumsegal, was das IL macht! Es gibt glaube ich kein Land, was durch Gebietserweiterungen, -veränderungen, Landmassenanträge so genervt hat wie ihr. Ich will nicht mit meiner altbekannten "früher war alles besser"-Leier kommen, aber hier wurde der Bogen oft genug überspannt.
So!
Inga van Mauritz am 02.07.2012
Quelle
Ein von uns gestellter Antrag wird als "Genöhle" bezeichnet. Das war der Antrag. Von "Genöhle" keine Spur.
Zitat:Mein Fazit: Die Landmasse hinter dem IL zu zeichnen war nicht durch das Regelwerk gedeckt und durch das IL gewünscht, wurde jedoch zähneknirschend durchgeführt. Die Forderung auf Umänderung der Landmasse hinter dem IL war nicht durch das Regelwerk gedeckt und durch das IL gewünscht, und wurde aufgrund der kleiner-Finger-ganze-Hand-Problematik nicht durchgeführt. Richtig wäre es, die Landmasse wieder zu entfernen. Da dann aber wohl das IL Amok laufen würde, bleibt es vermutlich beim Status Quo. Aber ich bin nicht Vizedirektor für Kartographie, weshalb das eigentlich nicht in mein Ressort fällt.
Kaiser Veuxin II am 02.07.2012.
Quelle
Unser Niketas hat dazu - ganz zu Recht! - bemerkt, die Regeln seien gebrochen worden. Ein Regelbruch ist gestattet, der andere aber nicht. Ganz nach Belieben des Direktoriums.
Ich denke, es geht um etwas ganz Anderes: Leoly und Inga van Mauritz stehen jeglicher Gebietserweiterung ablehnend gegenüber, da waren wir mit insgesamt drei Anträgen einfach zuviel an "Nerverei". Antrag vom 10.10.2011, Antrag vom 14.02.2011, Antrag vom 29.10.2010Eine Bemerkung sei noch gestattet: Anträge an das Direktorium "nerven"? Dann sollte man diese Aufgabe lieber abgeben.
Ah ja! Es waren ja 4 Anträge - der vierte sollte allerdings keine Gebietserweiterung sein.
Und ich bin doch mal gespannt, ob der lieben Inga van Mauritz jetzt jemand sagt, es solle doch mal gut sein.
Zitat:Wie erbärmlich ist das denn bitte?! Erst das ganz große Tamtam veranstalten und dann sich vom Acker stehlen. Gut, meine Stimme bekäme eh jemand anderes, aber das ist einfach nur arm.
Nachdem Niketas klar und deutlich gesagt hat, er werde sich auf der OIK nicht mehr melden, ergo auf auf diesen dümmlichen Vorwurf auch nicht antworten.
Quelle
|
|
|
Wens Neben-IDs |
Geschrieben von: Hamilkar Barkas ben Naphtali - 17.06.2012, 23:11 - Forum: Anmeldung von Haupt- und Neben ID´s
- Keine Antworten
|
 |
Hunayn ibn Ishaq mein Name, Angehöriger der christlichen Minderheit, Arzt und Händler. Ich möchte hier in Ephèbe-Stad wohnen, von eurer Naturmedizin lernen und vielleicht, wenn ihr es gestattet, ein "modernes" Krankenhaus hier im kushitischen Viertel als kleines Dankeschön für eure Gastfreundschaft errichten.
Das "modern" habe ich bewusst in Anführungszeichen gesetzt, denn ich schätze die Gerätemedizin nicht höher ein als die traditionelle, beide sollten sich ergänzen.
|
|
|
Rettung alter Schriften |
Geschrieben von: Ariadne Flavia Reata - 17.06.2012, 14:34 - Forum: Reate
- Antworten (11)
|
 |
In Reate, dem Stammsitz der Flavier, arbeit Ariadne Flavia Reata an der Sichtung alter, geretter Texte.
Zitat: ISTORIA ATURALIS
reizehen-Langnasenkamel
Systematik
Überordnung:
Mediterraneria
Ordnung:
Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung:
Schwielensohler (Tylopoda)
Familie:
Kamele (Camelidae)
Gattung:
Langnasenkamel
Wissenschaftlicher Name
Macrorhinotherium Mediterranensis
Vierzehen-Langnasenkamel
Dreizehen-Langnasenkamel, das.
In Ladinia Antica und dort in dessen östlichem Küstensaum, der Dioecesia Levanticum und den daran angrenzenden Gebieten der Seuleukia Lynkestis beheimatete Kamelart, die durch ihre drei Zehen an jedem Fuß und ihre besonders lange, an einen Rüssel erinnernde Nase auffällt.
Ausbreitungsgebiet und Lebensraum
Das Ausbreitungsgebiet dieser Kamelart sind die Cometatenses Ninive, Eordaia, Elymeía sowie das Fürstentum Seleukia Lynlestis in der Dioecesia Meídum.
In den mit Niederwald besetzten Gegenden der genannten Cometatenses und dem Fürstentum Seleukia Lynkestis besetzt das Vierzehen-Langnasenkamel eine ökologische Nische, denn es begnügt sich mit den Blättern der Kork- und Steineiche, gelegentlich gönnt es sich auch die Blätter des Olivenbaumes, der Olea Mediterranica, dies jedoch eher selten.
Anders als sein engster Verwandter, dass Syrenische Trampeltier, hat das Dreizehen-Langnasenkamel keine Höcker und ist auch nicht in der Lage, längere Durstperioden zu überstehen, weshalb das Tier selten als Haustier Verwendung fand und findet.
Das Dreizehen-Langnasenkamel lebt sozial und in grossen Herden, scheut daher auch nicht die Sozialisierung mit anderen Tierarten, wie zum Beispiel der Vitellischen Bunten und anderen Rinderarten.
Da sich das Tier so ganz anders ernährt, als die Rinder und die Pferde, die es begleitet, wird es von den Menschen zumeist in Ruhe gelassen, gilt auf Grund seiner Geselligkeit sogar als ein Zeichen der Fruchtbarkeit, auch deshalb, weil die Weibchen nach einer Schwangerschaft von 9 Monaten zumeist Zwillinge gebären.
|
|
|
|