Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 41 Benutzer online » 0 Mitglieder » 41 Gäste
|
Aktive Themen |
Die kaiserliche Residenz
Forum: Carona
Letzter Beitrag: q'Qyyh K'Hay
12.09.2025, 09:46
» Antworten: 97
» Ansichten: 426
|
Die Vertreter Montañas, L...
Forum: Reate
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
11.09.2025, 20:36
» Antworten: 73
» Ansichten: 30.210
|
Post und Polizei
Forum: Informationen für Reisende
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
08.09.2025, 14:25
» Antworten: 0
» Ansichten: 51
|
Wintereinbruch
Forum: διοίκησις Επάνω Ετουραια/Dioecesis Eturaea Superior
Letzter Beitrag: Anna Komnena
04.09.2025, 17:21
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
Wintereinbruch
Forum: Furlania/Furlán
Letzter Beitrag: Burebistas Decebalus
04.09.2025, 11:16
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
Sabrina
Forum: Saepta Julia und Unternehmen im gesamten Reich
Letzter Beitrag: Arsinoë VII. von Syrene
18.08.2025, 10:39
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
Geburtstag
Forum: Carabaion
Letzter Beitrag: Antinous Felix
17.08.2025, 17:58
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
Senet
Forum: Antiocheía
Letzter Beitrag: Arsinoë VII. von Syrene
02.08.2025, 16:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
Internetcaffeés
Forum: Das Forum in Ephèbe
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
30.07.2025, 19:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
19 Milliarden Denarii
Forum: Praefectus Palatinensis de Re Finantiatarum/γραφείο της μέγας κουροπαλάτης
Letzter Beitrag: Helena Justina Falcata
21.07.2025, 21:28
» Antworten: 1
» Ansichten: 0
|
|
|
Wens Neben-IDs |
Geschrieben von: Hamilkar Barkas ben Naphtali - 17.06.2012, 23:11 - Forum: Anmeldung von Haupt- und Neben ID´s
- Keine Antworten
|
 |
Hunayn ibn Ishaq mein Name, Angehöriger der christlichen Minderheit, Arzt und Händler. Ich möchte hier in Ephèbe-Stad wohnen, von eurer Naturmedizin lernen und vielleicht, wenn ihr es gestattet, ein "modernes" Krankenhaus hier im kushitischen Viertel als kleines Dankeschön für eure Gastfreundschaft errichten.
Das "modern" habe ich bewusst in Anführungszeichen gesetzt, denn ich schätze die Gerätemedizin nicht höher ein als die traditionelle, beide sollten sich ergänzen.
|
|
|
Rettung alter Schriften |
Geschrieben von: Ariadne Flavia Reata - 17.06.2012, 14:34 - Forum: Reate
- Antworten (11)
|
 |
In Reate, dem Stammsitz der Flavier, arbeit Ariadne Flavia Reata an der Sichtung alter, geretter Texte.
Zitat: ISTORIA ATURALIS
reizehen-Langnasenkamel
Systematik
Überordnung:
Mediterraneria
Ordnung:
Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung:
Schwielensohler (Tylopoda)
Familie:
Kamele (Camelidae)
Gattung:
Langnasenkamel
Wissenschaftlicher Name
Macrorhinotherium Mediterranensis
Vierzehen-Langnasenkamel
Dreizehen-Langnasenkamel, das.
In Ladinia Antica und dort in dessen östlichem Küstensaum, der Dioecesia Levanticum und den daran angrenzenden Gebieten der Seuleukia Lynkestis beheimatete Kamelart, die durch ihre drei Zehen an jedem Fuß und ihre besonders lange, an einen Rüssel erinnernde Nase auffällt.
Ausbreitungsgebiet und Lebensraum
Das Ausbreitungsgebiet dieser Kamelart sind die Cometatenses Ninive, Eordaia, Elymeía sowie das Fürstentum Seleukia Lynlestis in der Dioecesia Meídum.
In den mit Niederwald besetzten Gegenden der genannten Cometatenses und dem Fürstentum Seleukia Lynkestis besetzt das Vierzehen-Langnasenkamel eine ökologische Nische, denn es begnügt sich mit den Blättern der Kork- und Steineiche, gelegentlich gönnt es sich auch die Blätter des Olivenbaumes, der Olea Mediterranica, dies jedoch eher selten.
Anders als sein engster Verwandter, dass Syrenische Trampeltier, hat das Dreizehen-Langnasenkamel keine Höcker und ist auch nicht in der Lage, längere Durstperioden zu überstehen, weshalb das Tier selten als Haustier Verwendung fand und findet.
Das Dreizehen-Langnasenkamel lebt sozial und in grossen Herden, scheut daher auch nicht die Sozialisierung mit anderen Tierarten, wie zum Beispiel der Vitellischen Bunten und anderen Rinderarten.
Da sich das Tier so ganz anders ernährt, als die Rinder und die Pferde, die es begleitet, wird es von den Menschen zumeist in Ruhe gelassen, gilt auf Grund seiner Geselligkeit sogar als ein Zeichen der Fruchtbarkeit, auch deshalb, weil die Weibchen nach einer Schwangerschaft von 9 Monaten zumeist Zwillinge gebären.
|
|
|
Schreibarbeit |
Geschrieben von: Livia Lucilla Argeadina - 06.06.2012, 16:52 - Forum: Dioecesis Aigai/διοίκησις Αἰγαί
- Antworten (1)
|
 |
Venefica sitzt an ihrem Schreibtisch und arbeitet.
Zitat:
COLONIA GLANUM
Glanum, den 05.06.2765, zur zwölften Stunde.
Exzellenz! Clarissimus, wie immer unsere Titel lauten mögen (denn welche Titel führen wir, die wir die Kolonien leiten und nicht Lucomonen sind?), möget Ihr Euch wohl befinden.
Wie Ihr sicher wisst, produziert die Colonia Glanum Kräuter- und Naturheilmittel. So auch eine Salbe zur Wundheilung, deren wichtigster Inhaltsstoff die Blüten der Calendula Officinalis ist- so weit, so gut!
Nun haben wir hier über Jahre hinweg, aus Gründen der Haltbarkeit, Vaseline, ein ausländisches und recht teures Produkt aus Petra Oleum, als Salbengrundlage verwendet und könnten dieses Produkt nunmehr aus dem Reichsland Outre Mèr-Landinia kostengünstig einführen, doch zeigt sich, dass durch diesen angeblich fortschrittlichen Grundstoff die Heilung, der die Salbe doch dienen soll, eher behindert wird. Der Grund hierfür ist ein einfacher: Vaseline zieht praktisch nicht in die Haut ein, die Calendula kann also nur oberflächlich wirken.
Aus diesem einfachen und jedermann ersichtlichen Grunde haben wir die Produktion wieder auf tradionelle Grundlagen zurückgeführt. Statt Vaseline verwenden wir nun wieder geläutertes Schweine- oder Gänseschmalz. Die hieraus gewonnene Salbe ist zwar nicht ganz so lange haltbar, dafür aber wesentlich wirksamer.
Und hier tut sich für uns ein Problem auf: Woher solch grosse Mengen an Schmalz beziehen?
Solltet Ihr in Eurer Kolonie über grössere Mengen an diesem Rohstoff verfügen? Denn wir bräuchten auch grosse Mengen für andere Crémes und Salben, auch seit Ihr unser nächsgelegener Nachbar, der wohl Viehzucht in ausreichendem Maße betreibt? Ich hoffe dies inständig!
Ich bitte Euch also, mein lieber Claudius Sestercius, mich alsbald in Glanum zu besuchen, unsere Städte sind ja durch den Liniendienst der S.A.E. auf das vortrefflichste miteinander verbunden.
So verbleibe ich
Salve utque Vale!
|
|
|
Petition über die Ämterlaufbahn. |
Geschrieben von: Livia Lucilla Argeadina - 23.05.2012, 23:46 - Forum: Senatus Imperii/γερουσία
- Antworten (3)
|
 |
"Venefica Lucilla Argeadina, Verwalterin der Colonia Glanum. Mitglied im Bund der Regionen und als solche redeberechtigt.
Verehrte Deputierte!
Ich möchte in der Apella einen Umstand beraten wissen, nämlich den, in welchem Status sich die Menschen des Reiches befinden.
Konkret meine ich damit auch meine eigene Situation: Ich verwalte die Colonia Glanum, doch welche Stellung innerhalb des Reichsgefüges bedeutet dies?
Ich möchte eine Ämterlaufbahn vorschlagen, die jedem Bürger des Imperiums gestattet, bei erwiesenem Angagement, zu höchsten Ehren aufzusteigen
So denke ich mir dies: Wer eine Stadt Im Namen des Monarchen eines Reichslandes oder eines der Königreiche innerhalb Ephèbes ausfüllt, solle als Comes bzw als Cometessa bezeichnet werden.
Nun ist dieser Posten natürlich bereits hoch gegriffen, daher schlage ich als die unterste Linie innerhalb der Laufbahn den Ädilen bzw. die Ädelissa vor. Ihnen obläge dann die Kontrolle über die öffentlichen Bauten und die Einhaltung unseres traditionellen Marktrechts. Ein Ädil befindet sich, sofern er nicht qua Geburt einem höheren Stand angehört, im Stand eines Bürgers, weil wir in einer Monarchie leben, die auf Klientelwesen basiert, nicht mit dem Titel Cives sonder dem eines Ambactus versehen.
Hat ein Ädil seine Aufgabe gut gemacht, so kann er, wenn der jeweilige Landesfürst dies wünscht, zum Comes bzw Cometessa seiner/ihrer Stadt aufsteigen. Dies ist bereits mit der Erhebung in den Stand der Equites, der Ritter, verbunden.
|
|
|
Am Rande der Verhandlungen |
Geschrieben von: Niketas Choniatés - 21.05.2012, 20:59 - Forum: διοίκησις Από Ετουραια/Dioecesis Eturaea Inferior
- Antworten (1)
|
 |
Am Rande der Friedensverhandlungen schreibt Niketas einen Brief an seine Königin. Auf königlichem Briefpapier und mit einem zweiten königlichen Siegel.
Zitat:
Justinianopolis, den 21.05.2765, zur Concubia.
Majestät, Teuerste Herrin und Herrscherin eines glücklichen Volkes, möget Ihr lange und gesund regieren!
Zur Stunde befinde ich mich, der ich die hohe Ehre habe Euer Majestät ergebener Diener sein zu dürfen, in Justinianopolis und fechte für die Rechte Euer Majestät und die des Königreiches der Edonen. Mehr schlecht als recht, so fürchte ich, doch immer nach bestem Wissen und Gewissen.
Denkt Euch nur, Lucomonin Amenirdis Deja ist hier erschienen. Ich überlasse Euerer Majestät Weisheit, sich ob dieses Umstandes ein Urteil zu bilden.
Denkt Euch nur, ich sehe mich in die Lage versetzt, mit ehrversessenem parthenischem Altadel ebenso zu konferieren, wie mit gallischen Bagaudenhäuptlingen, was das Leben nicht eben erleichtert.
Und denkt Euch weiterhin, dass ich diesem eigenartigen, auf solch subtile Weise zustande gekommenen Bund aus Gegnern Manuels XIV deutlich zu machen versuche, sie sollten doch eigene Befindlichkeiten hintan stellen und an die Bedürfnisse ihrer Menschen denken und das Euer Majestät sich stets eben solcherart erwiesenermaßen verhalten haben. Das es ihnen unter der milden Regentschaft Euer Majestät besser ergehen werde, als würden sie erneut in Partikularinteressen zurückfallen.
Ich schreibe Euer Majestät während einer kurzen Beratungspause, die Glocke ertönte bereits und ich muss mich wieder im Saale einfinden.
Salve utque Vale!
|
|
|
|