Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 273
» Neuestes Mitglied: Pharnaces Sebastos
» Foren-Themen: 1.723
» Foren-Beiträge: 22.532

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 157 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 155 Gäste
Applebot, Google

Aktive Themen
Das Ferox
Forum: Ferox
Letzter Beitrag: Su Serva
Vor 24 Minuten
» Antworten: 202
» Ansichten: 36.947
Planungen für einen NPC-S...
Forum: Infra simulationem discutandibus
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
21.02.2025, 20:35
» Antworten: 3
» Ansichten: 92
Winterspiele in Gran Nova...
Forum: Corvara
Letzter Beitrag: Burebistas Decebalus
12.02.2025, 20:50
» Antworten: 2
» Ansichten: 0
Winterspiele in Gran Nova...
Forum: Census
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
10.02.2025, 21:02
» Antworten: 3
» Ansichten: 0
Metropole Carona
Forum: Carona
Letzter Beitrag: Demareta Παλαιολόγηνα
05.02.2025, 10:39
» Antworten: 2
» Ansichten: 0
Die kaiserliche Residenz
Forum: Carona
Letzter Beitrag: Claudia Flavia Rufina
01.02.2025, 13:10
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
Eingliederung der neuen P...
Forum: Königreich Palmyra
Letzter Beitrag: Zenobia von Palmyra
30.01.2025, 21:33
» Antworten: 1
» Ansichten: 0
Chersonessos
Forum: διοίκησις Από Ετουραια/Dioecesis Eturaea Inferior
Letzter Beitrag: Deukalion Παλαιολόγος
28.01.2025, 08:10
» Antworten: 2
» Ansichten: 0
Winterspiele in Gran Nova...
Forum: διοίκησις Από Ετουραια/Dioecesis Eturaea Inferior
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
24.01.2025, 22:47
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
Winterspiele in Gran Nova...
Forum: Das Forum in Ephèbe
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
24.01.2025, 22:44
» Antworten: 1
» Ansichten: 0

 
  Einladung
Geschrieben von: Anna Komnena - 15.04.2019, 12:07 - Forum: Officium regnum Consule - Antworten (1)

Die Consulissa Orientalis lädt alle Kabinettsmitglieder dazu ein, eine gemeinsame Regierungserklärung zu erarbeiten.

Drucke diesen Beitrag

  Antrag zur Neugliederung des Reiches
Geschrieben von: Frederico Morak - 14.04.2019, 11:35 - Forum: Senatus Imperii/γερουσία - Antworten (13)

Zitat:Lex Komnena de Re Foderatii et de Re Autonomiae

Um die Föderaten auch weiterhin an der Gesetzgebung des Reiches zu beteiligen und um auch den Dioecesiae die Möglichkeit der Participation an dieser Gesetzgebung und politischen Gestaltung zu geben, bitten die Nationaldemokraten den Senat, die Dioecesiae in Autonomien zu verwandeln und gleichzeitig den Foederatii und Autonomiae in einer zweiten Kammer, dem Synkletos/Σύγκλητος, oben genannte Mitarbeit an der Gesetzgebung zu verleihen.

Besagter Synkletos/Σύγκλητος wird seinen Sitz in Justinianopolis haben und 12 Deputierte zählen, die die 5 Foederatii, die 6 Dioecesiae und das Exarchat Lycabethos vertreten.

Die Foederatii bestimmen ihren jeweiligen Deputierten nach ihren eigenen Regeln, die zu gründenden Autonomiae wählen ihre Deputierten nach dem Verhältniswahlrecht. Wahlsieger ist derjenige Kandidat, welcher eine einfache Mehrheit erhält. In Pattsituationen entscheidet eine Stichwahl. Die Deputierten werden den Namen eines Dioketes tragen und ihre jeweiligen Autonomien als Gouverneure regieren.

Die Stimmgewichtung der Dioketes und damit der jeweiligen Autonomien beziehungsweise der Foederatii, bemisst sich nach deren Bevölkerungszahl, darf aber drei Stimmen nicht unterschreiten und die Zahl 12 nicht überschreiten.

Zitat:Aufgaben der Autonomien:

Die von der Verfassung gewünschte kulturelle Vielfalt innerhalb der Einheit des Reiches wird durch die Autonomien gewährleistet und gefördert.

Die den, dann ehemaligen Dioecesiae, zukommenden finanziellen Mittel werden ungeschmälert an die Autonomiae überwiesen.

Gesetze und Verordnungen, die mindestens einen Föderaten, bzw. eine Autonomie betreffen, sollen von beiden Häusern des Parlaments beraten und verabschiedet werden.
Legt der Synkletos Einspruch gegen ein vom Senat verabschiedetes Gesetz ein, so geht dieses Gesetz in einen Vermittlungsausschuß, der zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Synkletos und des Senates gebildet werden wird.
Sollte besagter Vermittlungsausschuß zwischen beiden Häusern des Parlaments keine Einigung erzielen können, so kann der Synkletos mit einfacher Mehrheit des Senates überstimmt werden.

Reichssache ist die Schaffung von Gesetzen als Rahmenbedingungen, die Ausgestaltung dieser Rahmenbedingungen obliegt den Autonomien bzw. den Foederatii.


"Ich eröffne die Sitzung des Senates zum Antrag der DN die Neugliederung des Reiches betreffend und erteile das Wort der ehrenwerten Anna Komnena."

Drucke diesen Beitrag

  Gesetz zur Wiedereinführung des Cursus Honorum
Geschrieben von: Frederico Morak - 14.04.2019, 11:30 - Forum: Senatus Imperii/γερουσία - Antworten (26)

Zitat:
Lex Cornelia
zur Wiedereinführung des Cursus Honorum

Erster Teil: Die regulären Ämter

Artikel 1. Allgemeines
Dieses Gesetz legt die Bestimmungen für die Wiedereinführung des Cursus Honorum fest.

Artikel 2. Die Ämterlaufbahn
1) Folgende Ämterlaufbahn ist während des Cursus Honorum zu durchlaufen:
1. Quästor 
2. Ädil
3. Prätor
4. Consul
2) Kein Amt kann übersprungen werden.
3) Alle Ämter werden als Magistrate behandelt.
4) Die Magistrate genießen während ihrer Amtszeit Immunität. Anklagen wegen Amtsbeugungen oder sonstigen kriminellen Tätigkeiten im Amt können erst nach Ablauf der Amtszeit getätigt werden.

Artikel 3. Amtszeit, Wahlen und Wählbarkeitsalter
1) Die Amtszeit eines Magistraten dauert ein Jahr.
2) Nach Ablauf einer Amtszeit ist ein Kandidat für ein Jahr für die Wahl in das nächst höhere Amt ausgeschlossen.
3) Es gelten folgende Mindestalter:
Quästor = 25 Jahre
Ädil = 28 Jahre
Prätor = 31 Jahre
Consul = 34 Jahre
3) Über das aktive Wahlrecht verfügen alle Staatsbürger des Reiches sowie der Förderaten ab 21. Lebensjahren. Das passive Wahlrecht richtet sich nach den Mindestaltern.
4) Nach ihrer Wahl werden die Magistrate durch die Imperatoren ernannt. 


Artikel 4. Der Quästor
1) Das Quästorenamt ist als Einstiegsamt die niedrigste Magistratur.
2) Quästoren sind für die Überwachung der Staatskasse und des Staatsschatzes sowie für die Erhebung der Steuern verantwortlich.
3) Es werden pro Jahr 4 Quästoren gewählt.

Artikel 5. Der Ädil
1) Das Ädilenamt ist die zweitniedrigste Magistratur.
2) Die Ädilen sind für die Überwachung der Märkte, der Öffentlichen Einrichtungen, die Instandhaltung der Bibliotheken und öffentliche Archive sowie für die Ausrichtung der öffentlichen Spiele und die Verteilungen der öffentlichen Wohlfahrt verantwortlich.
3) Ädilen verfügen über das Marktrecht und können Verfahren in niederen Wirtschaftsangelegenheiten führen.
4) Zur Ausübung ihrer marktrichterlichen Tätigkeiten ist den Ädilen der Platz auf einem Kurulischen Stuhl gestattet.
5) Die Ädilen wechseln sich täglich bei der Vollstreckung der Amtspflichten ab.
6) Ein Ädil ist befugt Entscheidungen eines anderen Ädils wieder aufzuheben.
7) Für die Ausrichtung der öffentlichen Spiele und Wagenrennen können die Ädilen eine Aufwandsentschädigung aus der kaiserlichen Kasse erhalten.
8) Es werden pro Jahr 4 Ädilen gewählt.

Artikel 6. Der Prätor
1) Die Praetur ist die zweithöchste Magistratur und verfügt über das Imperium.
2) Die Prätoren sind für die zweitinstanzliche Rechtsprechung auf Reichsebene zuständig. In besonders schweren Fällen dürfen sie als Erstinstanz Recht sprechen.
3) Der Praetor urbanus ist der ranghöchste Richter. Er ist für alle Belange zuständige, an denen Reichsangehörigen beteiligt sind.
4) Der Praetor peregrinus ist für alle Belange zuständige, an denen Ausländer oder Föderationsbürger beteiligt sind.
5) Den Prätoren steht eine symbolische Leibwache zu 2 Liktoren zu.
6) Es werden pro Jahr 6 Prätoren gewählt.

Artikel 7. Der Consul
1) Das Consulat ist die höchste Magistratur und verfügt über das Imperium. 
2) Die Consuln sind die Regierungschefs des Reiches.
3) Das Jahr wird nach den Consuln benannt.
5) Den Consuln steht eine symbolische Leibwache von 6 Liktoren zu.   
4) Für das Ost- und das Westreich werden jeweils ein Consul pro Jahr gewählt.

Artikel 8. Der Senat
1) Um Senator werden zu können, muss man mindestens das Amt des Quästors getragen haben.
2) Senatoren werden durch die Censoren berufen.
3) Unwürdige Mitglieder des Senates können durch die Censoren aus ihren Positionen entfernt werden. 


Zweiter Teil: Die außerordentlichen Ämter

Artikel 9. Der Diktator
1) In besonderen staatlichen Notlagen kann vom Senat ein Diktator benannt werden.
2) Aufgaben und Vollmachten eines Diktators werden per kaiserlichen Dekret festgelegt. Er trägt mindestens die Aufgaben der Consuln.
3) Ein Diktator verfügt bei sämtlichen Amtshandlungen über Immunität. Ein Diktator kann nach Ablauf der Amtszeit nicht für seine Amtshandlungen belangt werden.
4) Es kann nur eine Person zum Diktator benannt werden.
5) Ein Diktator ist auf 6 Monate zu benennen. Sollten die Umstände es erfordern, so kann eine Diktatur auf ein Jahr ausgeweitet werden.
6) Einem Diktator steht eine symbolische Leibwache von 12 Liktoren zu.

Artikel 10. Der Censor
1) Die Imperatoren sind ex Officio die Censoren des Reiches
2) Die Censoren können Senatoren benennen und entlassen.
3) Die Aufgaben und Befugnisse können auf Protocensoren übertragen werden.
4) Protocensor können nur gewesene Consuln werden.

Dritter Teil: Abschließende Bestimmungen

Artikel 11. Besoldung und Kleidung
1) Den Magistraten steht eine Besoldung aus der Staatskasse zu.
2) Die Besoldung erfolgt nach kaiserlichem Dekret.
3) Magistraten ab der Rangstufe eines Prätors und Senatoren dürfen einen breiten Purpurstreifen an der Toga tragen. Für weibliche Amtsträger gilt das gleiche für die Palla.

Artikel 11. Inkrafttreten und Änderungen
1) Dieses Gesetz tritt mit Unterzeichnung und Verkündung in der nächsten Legislaturperiode in Kraft.
2) Änderungen können nur per Gesetz stattfinden.


"Ich eröffne die Sitzung des Senates zum Antrag der PPP die Wiedereinführung des Cursus Honorum betreffend und erteile das Wort dem ehrenwerten Lucius Cornelius Sulla."

Drucke diesen Beitrag

  Stralien-Konferenz
Geschrieben von: Niketas Choniatés - 12.04.2019, 11:42 - Forum: Palatinum Flavium - Antworten (1)

Der Präfekt trägt sich mit Plänen für eine Konferenz zur Lösung der Stralien-Frage.

Drucke diesen Beitrag

  Abwesenheit
Geschrieben von: Frederico Morak - 09.04.2019, 13:29 - Forum: Infra simulationem discutandibus - Antworten (27)

Ich habe den Abwesenheitsthread nicht gefunden, also starte ich einen neuen.

Ich entschuldige meine Abwesenheit über das letzte Wochenende ich war auf einem Seminar in Göttingen und bin auch für die nächsten drei Tage weg, um meine Mutter zum Amerikanischen Generalkonsulat in Frankfurt zu begleiten.

Ich würde ungern jetzt die eingereichten Anträge eröffnen, weil ich gerne mit-debattieren möchte und in drei Tagen PPP und DN die Debatte sicherlich schon gereget hätten und alles komisch werden würde, aber wenn ihr darauf besteht und mir das hier schnell bekannt gebt, dann würde ich das natürlich trotzdem eröffnen und ihr beide klärt das dann so. Ich will ja keine Prozesse stören.

Drucke diesen Beitrag

  Ergebnisse der Volkszählung
Geschrieben von: Functionarius - 09.04.2019, 09:32 - Forum: Census - Keine Antworten

Ergebnisse der Volkszählung des Jahres 2072/2019

Für die Dioecesis Aigai:

Ethnien:                                              Konfessionen:                                      Klassen:
Ephèber: 2.577.829                    Pagane: 9.678.994                       Cives: 7.933.270
Dacer: 360.696                          Christen: 1650.000                       Equites: 1.988.523
Syrener: 257.783                       Juden: 567.122                            Clarissimi: 489.323
Trinacrier: 4.949.431                                                  
Kushiten (Asylstatus): 51.556
Eturäer: 670.236
Comagener: 618.679
Gauthones: 773.349

Gesamt: 10.411.116
                                                                                                                                                                                                

Für die Dioecesis Alexandria:

Ethnien:                                                         Konfessionen:                                    Klassen:
Ephèber: 3.252.997                                           Pagane: 6.824.756                                Cives: 6.228.100
Dacer: 65.387                                                   Christen: 1.021.670                               Equites: 1.561.112
Baëticaner: 4.266.494                                        Juden: 326.934                                     Clarissimi: 384.148
Kushiten (Asylstatus): 16.347                             Atheisten: 0
Eturäer: 163.467
Gauthones: 408.668

Gesamt: 8.173.360

                                                                                                                                                                                                 

Für die Dioecesis Alba Longa:

Ethnien:                                                                   Konfessionen:                                Klassen:                                           
Ephèber: 9.002.318                                                     Pagane: 10.378.852                          Cives: 9.421.258
Eturäer: 1.490.450                                                      Christen: 1.490.450                           Equites: 2.361.496
Dacer: 116.943                                                           Juden: 494.554                                 Clarissimi: 581.102
Pentapolitaner: 116.943                                               Atheisten: 0
Syrener: 1.637.202

Gesamt: 12.363.856

Drucke diesen Beitrag

  Lex Komnena de Re Foederatii et de Re Autonomiae
Geschrieben von: Anna Komnena - 05.04.2019, 18:31 - Forum: Acceptatio ex applicationis/Aποδοχή των αιτήσεων/Acçeptaçiô dlés ápplicaçiónes - Antworten (1)

Die DN gibt einen Antrag zur Beratung an den Princeps Senatus aus.

Zitat:
[Bild: i7512ba3gzx.png]


Lex Komnena de Re Foderatii et de Re Autonomiae

Um die Föderaten auch weiterhin an der Gesetzgebung des Reiches zu beteiligen und um auch den Dioecesiae die Möglichkeit der Participation an dieser Gesetzgebung und politischen Gestaltung zu geben, bitten die Nationaldemokraten den Senat, die Dioecesiae in Autonomien zu verwandeln und gleichzeitig den Foederatii und Autonomiae in einer zweiten Kammer, dem Synkletos/Σύγκλητος, oben genannte Mitarbeit an der Gesetzgebung zu verleihen.

Besagter Synkletos/Σύγκλητος wird seinen Sitz in Justinianopolis haben und 12 Deputierte zählen, die die 5 Foederatii, die 6 Dioecesiae und das Exarchat Lycabethos vertreten.

Die Foederatii bestimmen ihren jeweiligen Deputierten nach ihren eigenen Regeln, die zu gründenden Autonomiae wählen ihre Deputierten nach dem Verhältniswahlrecht. Wahlsieger ist derjenige Kandidat, welcher eine einfache Mehrheit erhält. In Pattsituationen entscheidet eine Stichwahl. Die Deputierten werden den Namen eines Dioketes tragen und ihre jeweiligen Autonomien als Gouverneure regieren.

Die Stimmgewichtung der Dioketes und damit der jeweiligen Autonomien beziehungsweise der Foederatii, bemisst sich nach deren Bevölkerungszahl, darf aber drei Stimmen nicht unterschreiten und die Zahl 12 nicht überschreiten.

Drucke diesen Beitrag

  [PPP] Gesetz zur Wiedereinführung des Cursus Honorum
Geschrieben von: Lucius Cornelius Sulla - 04.04.2019, 21:08 - Forum: Acceptatio ex applicationis/Aποδοχή των αιτήσεων/Acçeptaçiô dlés ápplicaçiónes - Antworten (1)

Zitat:
[Bild: i4531bmbkq6.png] 
Die Fraktion der Optimaten im Senat des Reiches der Ladiner
Die Fraktion der Optimaten im Senat (PPP) bittet um die Einberufung einer Sitzung zwecks der Aussprache über ein Gesetz zur Wiedereinführung des Cursus Honorum  
Salve utque Vale
[Bild: i4152bju5xi.png] 

Zitat:
Lex Cornelia
zur Wiedereinführung des Cursus Honorum[

Erster Teil: Die regulären Ämter

Artikel 1. Allgemeines
Dieses Gesetz legt die Bestimmungen für die Wiedereinführung des Cursus Honorum fest.

Artikel 2. Die Ämterlaufbahn
1) Folgende Ämterlaufbahn ist während des Cursus Honorum zu durchlaufen:
1. Quästor
2. Ädil
3. Prätor
4. Consul
2) Kein Amt kann übersprungen werden.
3) Alle Ämter werden als Magistrate behandelt.
4) Die Magistrate genießen während ihrer Amtszeit Immunität. Anklagen wegen Amtsbeugungen oder sonstigen kriminellen Tätigkeiten im Amt können erst nach Ablauf der Amtszeit getätigt werden.

Artikel 3. Amtszeit, Wahlen und Wählbarkeitsalter
1) Die Amtszeit eines Magistraten dauert ein Jahr.
2) Nach Ablauf einer Amtszeit ist ein Kandidat für ein Jahr für die Wahl in das nächst höhere Amt ausgeschlossen.
3) Es gelten folgende Mindestalter:
Quästor = 25 Jahre
Ädil = 28 Jahre
Prätor = 31 Jahre
Consul = 34 Jahre
3) Über das aktive Wahlrecht verfügen alle Staatsbürger des Reiches sowie der Förderaten ab 21. Lebensjahren. Das passive Wahlrecht richtet sich nach den Mindestaltern.
4) Nach ihrer Wahl werden die Magistrate durch die Imperatoren ernannt.


Artikel 4. Der Quästor
1) Das Quästorenamt ist als Einstiegsamt die niedrigste Magistratur.
2) Quästoren sind für die Überwachung der Staatskasse und des Staatsschatzes sowie für die Erhebung der Steuern verantwortlich.
3) Es werden pro Jahr 4 Quästoren gewählt.

Artikel 5. Der Ädil
1) Das Ädilenamt ist die zweitniedrigste Magistratur.
2) Die Ädilen sind für die Überwachung der Märkte, der Öffentlichen Einrichtungen, die Instandhaltung der Bibliotheken und öffentliche Archive sowie für die Ausrichtung der öffentlichen Spiele und die Verteilungen der öffentlichen Wohlfahrt verantwortlich.
3) Ädilen verfügen über das Marktrecht und können Verfahren in niederen Wirtschaftsangelegenheiten führen.
4) Zur Ausübung ihrer marktrichterlichen Tätigkeiten ist den Ädilen der Platz auf einem Kurulischen Stuhl gestattet.
5) Die Ädilen wechseln sich täglich bei der Vollstreckung der Amtspflichten ab.
6) Ein Ädil ist befugt Entscheidungen eines anderen Ädils wieder aufzuheben.
7) Für die Ausrichtung der öffentlichen Spiele und Wagenrennen können die Ädilen eine Aufwandsentschädigung aus der kaiserlichen Kasse erhalten.
8) Es werden pro Jahr 4 Ädilen gewählt.

Artikel 6. Der Prätor
1) Die Praetur ist die zweithöchste Magistratur und verfügt über das Imperium.
2) Die Prätoren sind für die zweitinstanzliche Rechtsprechung auf Reichsebene zuständig. In besonders schweren Fällen dürfen sie als Erstinstanz Recht sprechen.
3) Der Praetor urbanus ist der ranghöchste Richter. Er ist für alle Belange zuständige, an denen Reichsangehörigen beteiligt sind.
4) Der Praetor peregrinus ist für alle Belange zuständige, an denen Ausländer oder Föderationsbürger beteiligt sind.
5) Den Prätoren steht eine symbolische Leibwache zu 2 Liktoren zu.
6) Es werden pro Jahr 6 Prätoren gewählt.

Artikel 7. Der Consul
1) Das Consulat ist die höchste Magistratur und verfügt über das Imperium.
2) Die Consuln sind die Regierungschefs des Reiches.
3) Das Jahr wird nach den Consuln benannt.
5) Den Consuln steht eine symbolische Leibwache von 6 Liktoren zu.  
4) Für das Ost- und das Westreich werden jeweils ein Consul pro Jahr gewählt.

Artikel 8. Der Senat
1) Um Senator werden zu können, muss man mindestens das Amt des Quästors getragen haben.
2) Senatoren werden durch die Censoren berufen.
3) Unwürdige Mitglieder des Senates können durch die Censoren aus ihren Positionen entfernt werden.


Zweiter Teil: Die außerordentlichen Ämter

Artikel 9. Der Diktator
1) In besonderen staatlichen Notlagen kann vom Senat ein Diktator benannt werden.
2) Aufgaben und Vollmachten eines Diktators werden per kaiserlichen Dekret festgelegt. Er trägt mindestens die Aufgaben der Consuln.
3) Ein Diktator verfügt bei sämtlichen Amtshandlungen über Immunität. Ein Diktator kann nach Ablauf der Amtszeit nicht für seine Amtshandlungen belangt werden.
4) Es kann nur eine Person zum Diktator benannt werden.
5) Ein Diktator ist auf 6 Monate zu benennen. Sollten die Umstände es erfordern, so kann eine Diktatur auf ein Jahr ausgeweitet werden.
6) Einem Diktator steht eine symbolische Leibwache von 12 Liktoren zu.

Artikel 10. Der Censor
1) Die Imperatoren sind ex Officio die Censoren des Reiches
2) Die Censoren können Senatoren benennen und entlassen.
3) Die Aufgaben und Befugnisse können auf Protocensoren übertragen werden.
4) Protocensor können nur gewesene Consuln werden.

Dritter Teil: Abschließende Bestimmungen

Artikel 11. Besoldung und Kleidung
1) Den Magistraten steht eine Besoldung aus der Staatskasse zu.
2) Die Besoldung erfolgt nach kaiserlichem Dekret.
3) Magistraten ab der Rangstufe eines Prätors und Senatoren dürfen einen breiten Purpurstreifen an der Toga tragen. Für weibliche Amtsträger gilt das gleiche für die Palla.

Artikel 11. Inkrafttreten und Änderungen
1) Dieses Gesetz tritt mit Unterzeichnung und Verkündung in der nächsten Legislaturperiode in Kraft.
2) Änderungen können nur per Gesetz stattfinden.

Drucke diesen Beitrag

  Diplomatische Beziehungen
Geschrieben von: Niketas Choniatés - 15.03.2019, 10:27 - Forum: Praefectus Palatinensis de Re Externaae/γραφείο της μέγας δομέστικος - Antworten (1)

Auflistung der diplomatischen Beziehungen - Kontinent Arethanien

Königreich beider Archipele (Überseegebiet Garùpano)

[Bild: i7426batvkb.jpg] 

 Beziehungsstatus: Volle diplomatische Beziehungen, freundschaftlich, mit dem Reich gemeinsames Mitglied des Internationalen Rates.


Schahtum Kush

[Bild: i7436bdpra6.jpg]

Beziehungsstatus: Verfeindet, Kriegserklärung seitens Kush am 02.11.2772/2018.  Drôle de guerre. Estatút naufragiút (gescheiterter Staat).


"Kaiserreich" Caledoia

[Bild: i7429bfzyv3.jpg]

Beziehungsstatus: Verbündeter Kushs, Drôle de guerre. Estatút naufragiút (gescheiterter Staat).

Drucke diesen Beitrag

  Rechte
Geschrieben von: Mihai K. Decebaléscu - 07.03.2019, 21:35 - Forum: Wünsche an den Admin - Antworten (31)

Mihai braucht Schreibrechte in Dacia, irgendwie kann er nicht in dem aktuellen Beitrag antworten.  Confused

Drucke diesen Beitrag