Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 274
» Neuestes Mitglied: Diogenes Sinopoidis
» Foren-Themen: 1.729
» Foren-Beiträge: 22.609

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 63 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 62 Gäste
Bing

Aktive Themen
Sabrina
Forum: Saepta Julia und Unternehmen im gesamten Reich
Letzter Beitrag: Arsinoë VII. von Syrene
Vor 4 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
Geburtstag
Forum: Carabaion
Letzter Beitrag: Antinous Felix
Gestern, 17:58
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
Die kaiserliche Residenz
Forum: Carona
Letzter Beitrag: Livia Lucilla Argeadina
11.08.2025, 11:16
» Antworten: 92
» Ansichten: 335
Senet
Forum: Antiocheía
Letzter Beitrag: Arsinoë VII. von Syrene
02.08.2025, 16:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
Internetcaffeés
Forum: Das Forum in Ephèbe
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
30.07.2025, 19:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
19 Milliarden Denarii
Forum: Praefectus Palatinensis de Re Finantiatarum/γραφείο της μέγας κουροπαλάτης
Letzter Beitrag: Helena Justina Falcata
21.07.2025, 21:28
» Antworten: 1
» Ansichten: 0
Im Thronsaal
Forum: Der kaiserliche Palast
Letzter Beitrag: Honorius Flavius Julianus
14.07.2025, 21:09
» Antworten: 70
» Ansichten: 9.144
Einladung und Gründung zu...
Forum: Sedis Legationii/προξενης
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
14.07.2025, 20:19
» Antworten: 1
» Ansichten: 0
Abschlußerklärung
Forum: Posta et Telecommunicaçiô
Letzter Beitrag: Radio Ladinum
15.06.2025, 20:36
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
Neues Jahr MM DCC LXXIX
Forum: Census
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
08.06.2025, 14:05
» Antworten: 1
» Ansichten: 0

 
  Besuch beim Exarchen.
Geschrieben von: Zenobia von Palmyra - 21.08.2016, 14:17 - Forum: Carona - Antworten (12)

Zenobia unterbricht ihre Reise nach Justinianopolis. Schliesslich will sie nicht nur privat einkaufen, nein, sie braucht auch Holz. Viel Holz. Und da die Stämme in Lycabethos davon auch viel haben - und nachhaltige Forstwirtschaft betreiben, ist sie hier richtig. Smile
Höflichst lässt sie sich dem Exarchen melden.

Drucke diesen Beitrag

  Landung.
Geschrieben von: Zenobia von Palmyra - 15.08.2016, 22:04 - Forum: Carona - Keine Antworten

Königin Zenobia hat auf ihrer Reise von Palmyra über Ankh nunmehr Carona erreicht. Sie beschliesst, die malerischen Gassen der Hauptstadt des Exarchates zu erkunden. Nun, im Winter der Südhalbkugel, ist es hier ruhig und erholsam. Sie geniesst den grandiosen Ausblick auf den Golf von Carona.

Drucke diesen Beitrag

  Ausgestaltung IV
Geschrieben von: Marcus Flavius Celtillus - 14.08.2016, 12:17 - Forum: Infra simulationem discutandibus - Antworten (36)

Für die, die es interessiert (und ich gebe mich da keinen falschen Vorstellungen hin! Big Grin ): Unsere Notitia Dignitatum hat natürlich ein römisches Vorbild.

Drucke diesen Beitrag

  Der Regent des Westreiches.
Geschrieben von: Arcadius Flavius Aelianus - 13.08.2016, 19:53 - Forum: Palatinum Flavium - Antworten (18)

Der Regent des Westreiches liest im Staatshandbuch. Für ihn sehr hilfreich - denn er gedenkt, tatsächlich zu regieren!

Drucke diesen Beitrag

  Bibliotheca ladina/βιβλιοθήκη τῶν Λαδινων: Notitia
Geschrieben von: Marcus Flavius Celtillus - 11.08.2016, 20:21 - Forum: Universitas Alba Longina - Antworten (15)

M.F.C. stellt ein Staatshandbuch für seine Söhne zusammen. Es trägt den Titel "Notitiae dignitatum tam civilium quam militarium in partibus orientis et occidentis" oder, in der Sprache der Aussenwelt "Verzeichnis aller Würden der östlichen und der westlichen Reichshälfte des Imperiums" in alphabethischer Reihenfolge. Die Einleitung eines jeden Kapitels: Floreas inter alios comites ordinis primi“, „Mögest Du aufblühen unter den Gefolgsleuten ersten Ranges.“. Gefolgt von dem Satz: "Sub dispositione viri spectabilis“ „Zur Verfügung des/der hoch angesehenen Dux/Comes/Dioketes/Ducessa/Cometessa/Dioketissa von..."
[brief=Reich, 750]



Notitia dignitatum tam civilium quam militarium in partibus orientis et occidentis
[Bild: i4011b2jkwy.png]
[Bild: i4008b4mmk9.png]
[/brief]

Drucke diesen Beitrag

  Notitiae dignitatum tam civilium quam militarium in partibus orientis et occidentis
Geschrieben von: Marcus Flavius Celtillus - 10.08.2016, 21:12 - Forum: Reate - Antworten (1)

M.F.C. stellt ein Staatshandbuch für seine Söhne zusammen. Es trägt den Titel "Notitiae dignitatum tam civilium quam militarium in partibus orientis et occidentis" oder, in der Sprache der Aussenwelt "Verzeichnis aller Würden der östlichen und der westlichen Reichshälfte des Imperiums" in alphabethischer Reihenfolge. Die Einleitung eines jeden Kapitels: Floreas inter alios comites ordinis primi“, „Mögest Du aufblühen unter den Gefolgsleuten ersten Ranges.“. Gefolgt von dem Satz: "Sub dispositione viri spectabilis“ „Zur Verfügung des/der hoch angesehenen Dux/Comes/Dioketes/Ducessa/Cometessa/Dioketissa von..."
[brief=Reich, 750]



Notitiae dignitatum tam civilium quam militarium in partibus orientis et occidentis
[Bild: i4011b2jkwy.png]
[Bild: i4013bizomn.png]
[Bild: i4008b4mmk9.png]
[/brief]

Drucke diesen Beitrag

  WIRKLICH umweltschonend!
Geschrieben von: Iulia Flavia Domitilla - 10.08.2016, 09:17 - Forum: Praefectus Palatinensis de Re Naturalibus/γραφείο της μέγας οἶκολόγοης - Antworten (5)

Die Lucomonissa und Cometessa von Aigai hat sich in die Linienwolkengaleere gesetzt und ist in Alba Longa gelandet. Nun möchte sie den Praefectus de Re Naturalibus sprechen und lässt sich melden.

Drucke diesen Beitrag

  Steckbrief des Fürstentumes Accon.
Geschrieben von: Alexander Helios - 09.08.2016, 10:49 - Forum: Fürstentum Accon - Keine Antworten

[brief=Syrene, 750]






Steckbrief des Fürstentumes Accon



Das Fürstentum Accon ist die nördlichste Besitzung des Königreiches Syrene an der Küste des östlichen Mediterraneums. Das Ländchen grenzt im Norden an das Königreich Comagena, welches, ebenso wie Syrene, ein Foederatus des Imperium Ladinorum ist. Administrativ ist es damit ein Bestandteil des Imperium Occidentalis, des ladinischen Westreiches. Im Westen grenzt die Region an die Volksrepublik Pentapolis, die ihrerseits ein Foederatus des Imperiums ist. die ebenfalls zu den Foederatii des Imperiums gerechnet wird. Die Ostgrenze bildet die Autonomie Gallia.
Accon ist in die Grafschaft (Cometatus) Accon, die dem Land den Namen gab, der Herrschaft von Ascalon und Acre, sowie der Grafschaft Edessa gegliedert.
Von seiner Hauptstadt Accon aus regiert Kronprinz Alexander Helios, Sohn der syrenischen Königin Arsinoé VII von Syrene und Bruder der Kronprinzessin Kleopatra Selene, nicht nur das Fürstentum und die Grafschaft gleichen Namens, er ist zugleich Statthalter seiner Mutter, der Königin, über die zu Syrene gehörenden Gebiete am östlichen Mittelmmer und am Grossen Südmeer. Als da wären: Die Fürstentümer Bactria und Seleukia sowie Parthenia (Provinz Suenet).

[Bild: i4004bnw52x.png]

[/brief]

Drucke diesen Beitrag

  Eine Nachricht...
Geschrieben von: Functionarius - 05.08.2016, 22:37 - Forum: Palatinum Flavium - Keine Antworten

Dem Herrscher des Westreiches wird eine Nachricht überbracht.

Drucke diesen Beitrag

  Predigt in einer kleinen Kirche der Caput Mundi
Geschrieben von: Aëgidius Aëtius Sygarius - 03.08.2016, 22:27 - Forum: Dioecesis Ephèbe/διοίκησις Εφήβε - Antworten (18)

Aegidius predigt einer kleinen Gemeinde der Hauptstadt. Es geht um den "Heiligen" Konstantin, der auf der Nordhalbkugel verehrt wird, den man aber tief im Süden kaum kennt:


... dieser Heilige ließ seinen Schwiegervater, Kaiser Maximian, 310 in Massilia (Marseille) erhängen (und danach alle Statuen und Bilder, die ihn darstellten, vernichten); er ließ seine Schwäger Licinius und Bassanius, Gatten seiner Schwestern Constantia und Anastasia, erwürgen; den Prinzen Licinianus, Sohn des Licinius, 336 zum ... Sklaven degradieren, auspeitschen und in Karthago totschlagen; 326 seinen eignen (mit Konkubine Minervina kurz vor seiner Hochzeit mit Fausta gezeugten) Sohn Crispus umbringen, wohl vergiften, dazu ´zahlreiche Freunde` ... Und schließlich ließ das nur selten erreichte ´Vorbild auch an menschlicher Größe`" – Deschner zitiert hier einen katholischen Theologen – "seine Gattin Fausta, Mutter von drei Söhnen und zwei Töchtern, gerade noch auf Münzen als ´spes rei publicae` (Hoffnung des Staates) gefeiert, nun des Ehebruchs mit Crispus verdächtigt, doch kaum überführt (Konstantins eigene Seitensprünge waren allseits bekannt) im Bad ersticken, wonach ihren ganzen Besitz auf einstigen Gebiet des Lateranum endgültig der ´Papst` bekam

*SO* Aus: Kaiser Konstantin, der Totengräber des freien Christentums *SO*

"Sollen wir einen solchen Mann als Vorbild achten, ihn gar als Heiligen verehren? Ganz sicher nicht!
Ich aber sage euch: Das Christentum bedeutet Freiheit! Es bedeutet Gleichheit! Es bedeutet Brüderlichkeit! Es bedeutet die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau! Denn so steht es geschrieben: "Gott schuf den Menschen nach Seinem Ebenbilde, nach Seinem Bilde erschuf er ihn! Er erschuf ihn als Mann, er erschuf ihn als Frau. Nach Seinem Ebenbilde erschuf er ihn!"

Drucke diesen Beitrag