Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 38 Benutzer online » 0 Mitglieder » 37 Gäste Google
|
|
|
Predigt in einer kleinen Kirche der Caput Mundi |
Geschrieben von: Aëgidius Aëtius Sygarius - 03.08.2016, 22:27 - Forum: Dioecesis Ephèbe/διοίκησις Εφήβε
- Antworten (18)
|
 |
Aegidius predigt einer kleinen Gemeinde der Hauptstadt. Es geht um den "Heiligen" Konstantin, der auf der Nordhalbkugel verehrt wird, den man aber tief im Süden kaum kennt:
... dieser Heilige ließ seinen Schwiegervater, Kaiser Maximian, 310 in Massilia (Marseille) erhängen (und danach alle Statuen und Bilder, die ihn darstellten, vernichten); er ließ seine Schwäger Licinius und Bassanius, Gatten seiner Schwestern Constantia und Anastasia, erwürgen; den Prinzen Licinianus, Sohn des Licinius, 336 zum ... Sklaven degradieren, auspeitschen und in Karthago totschlagen; 326 seinen eignen (mit Konkubine Minervina kurz vor seiner Hochzeit mit Fausta gezeugten) Sohn Crispus umbringen, wohl vergiften, dazu ´zahlreiche Freunde` ... Und schließlich ließ das nur selten erreichte ´Vorbild auch an menschlicher Größe`" – Deschner zitiert hier einen katholischen Theologen – "seine Gattin Fausta, Mutter von drei Söhnen und zwei Töchtern, gerade noch auf Münzen als ´spes rei publicae` (Hoffnung des Staates) gefeiert, nun des Ehebruchs mit Crispus verdächtigt, doch kaum überführt (Konstantins eigene Seitensprünge waren allseits bekannt) im Bad ersticken, wonach ihren ganzen Besitz auf einstigen Gebiet des Lateranum endgültig der ´Papst` bekam
*SO* Aus: Kaiser Konstantin, der Totengräber des freien Christentums *SO*
"Sollen wir einen solchen Mann als Vorbild achten, ihn gar als Heiligen verehren? Ganz sicher nicht!
Ich aber sage euch: Das Christentum bedeutet Freiheit! Es bedeutet Gleichheit! Es bedeutet Brüderlichkeit! Es bedeutet die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau! Denn so steht es geschrieben: "Gott schuf den Menschen nach Seinem Ebenbilde, nach Seinem Bilde erschuf er ihn! Er erschuf ihn als Mann, er erschuf ihn als Frau. Nach Seinem Ebenbilde erschuf er ihn!"
|
|
|
Vulca Artifexia |
Geschrieben von: Avile Vibennas Vulca - 02.08.2016, 10:32 - Forum: Saepta Julia und Unternehmen im gesamten Reich
- Keine Antworten
|
 |
In der Colonia Senata Meanensis, der C.S.M., einer mittelgrossen Stadt mit 42.000 Einwohnern, hat sich die "Artifexia Vulca" niedergelassen. Inhaber ist Avile Vibennas Vulca, der auf hochladinisch "Aulus Vibennius Vulcaius" genannt werden müste, würde er nicht ausdrücklich den Dialekt der ephèbischen Inseln, also Victris, Vitellia und Altesion, bevorzugen. Er produziert Fresken und erlesene Kunstwerke aus Terracotta. Insbesondere versteht er sich auf die uralte Kunst, Statuen aus Terracotta für die Tempeldächer zu fertigen.
|
|
|
In Glanum |
Geschrieben von: Livia Lucilla Argeadina - 01.08.2016, 23:45 - Forum: Dioecesis Ephèbe/διοίκησις Εφήβε
- Antworten (3)
|
 |
In der Colonia Cornelia Glanum, kurz C.C.G., einem 10.000 Einwohner zählenden Städtchen im Norden der Insel Vitellia, genauer in der Provinz Vitellia Prima, welche zur Dioecesis Aigai gehört, lebt Venefica. Sie ist eine Kräuterkundige, erfahren in allerlei Salben und Tränken. Sie bezieht und verarbeitet Kräuter aus aller Herren Länder. Natürlich auch solche aus eigener Zucht.
![[Bild: photo-87-61c9ffa6.jpg]](http://imperium.ladinorum.mikronation.de/Forum/wcf/images/photos/photo-87-61c9ffa6.jpg)
© hazel proudlove-fotolia.com
Eingedenk ihrer Abstammung bewohnt sie ein recht bescheidenes Anwesen.
|
|
|
Calendarium Fastii |
Geschrieben von: Gaius Flavius Gratianus - 01.08.2016, 10:04 - Forum: Aedes Capitolina
- Keine Antworten
|
 |
Gaius Flavius Gratianus, der Pontifex Maximus, macht seine Arbeit: Er erstellt einen Festkalender.
[brief=Reich,750]
Calendarium Fastii
01. Aeneas (05.06): Dianuseía. Fest zu Ehren der Gottheit Dianus, der Gottheit, die den Anfang und das Ende sieht und darum den ersten Tag des Jahres als Ehrentag erhalten hat. Wird für gewöhnlich sehr ruhig begangen, nach den Neujahrsfeierlichkeiten.
Gleichzeitig wird die Angeronalia gefeiert, dass Fest zu Ehren der Göttin Angerona, der Göttin des Geheimnisses - und des Kopfschmerzes.
14.Idaion (19.07): Junalia.
Fest zu Ehren der Himmelsmutter Juno/Hera/Uni, der Gemahlin des Jupiter. An diesem Tag besucht man die Mütter - auch die Schwiegermütter! - und lobt deren selbstgebackene Kuchen.
19. Celius (16.08 ): Minervalia. Fest zu Ehren der Minerva/Athena/Menura/,Tochter des Jupiter und der Juno. Sie ist die Göttin des Krieges, der Weisheit und der Künste. Handwerker haben an diesem Tag ihre Werkstätten und Läden geschlossen.
01.Priamus (03.09): Venusalia. Fest zu Ehren der Göttin Venus/Aphrodite/Turan, der Göttin der Liebe und Erotik. Prostituierte beiderlei Geschlechts arbeiten an diesem Tag nicht.
19. Priamus (16.09): Isideía.Fest zu Ehren der Göttin Isis, der aus Syrene stammenden Muttergöttin, die oftmals mit Juno und Ceres gleichgesetzt wird. An diesem Tag finden Umzüge mit verschiedenen Wagen statt. Einen solchen Wagen nennt man "Carrus Navalis", "Schiffswagen", weil auf einem Wagen des Umzuges ein Schiff mitgeführt wird, da aus der Sicht der Hauptstädter die Göttin "aus Übersee" zu ihnen kam. Daher ist Isis auch die Schutzgöttin all derer, die, beruflich oder privat, zur See fahren.
21. Priamus (19.09): Parilia. Fest der Gründung der Hauptstadt Alba Longa. An diesem Tag werden alle Ställe, Scheunen und Kornspeicher durch das Verbrennen geweihter Kräuter symbolisch gereinigt.
15. Turanus (12.10): Mercuralia. Fest zu Ehren des Mercurius/Hermes/Turmis, des Gottes der Händler, Boten - und der Diebe! An diesem Tag wird keine Post ausgetragen, dürfen keine Handelsgeschäfte getätigt werden und müssen Diebe, die an diesem Tag erwischt werden, mit lebenslanger Gefängnishaft rechnen.
16. und 17. Turanus (13. und 14.10): Bacchanalia. Fest zu Ehren des Weingottes Bacchus/Dyonisos/Fuflunus. Dieser Gott wird an zwei Tagen gefeiert - man kann sich denken, warum. Am zweiten Tag dieses Festes haben die Tabernaae geschlossen.
23. Amphilus (20.11): Neptunalia. Fest zu Ehren des Meeresgottes (und Gottes aller Gewässer) Neptun/Poseidon/Nethunus. Dieser Tag wird mit ausgedehnten Gastmählern gefeiert, bei denen bevorzugt Fisch und Meeresfrüchte gereicht werden.
13. Trajaneus (10.12): Cerealia. Fest zu Ehren der Göttin Ceres/Demeter/Semia, der Göttin der fruchtbaren Äcker. Das ladinische Bittfest für eine gute Ernte, wird mitten im Hochsommer, vor der Ernte gefeiert.
01.Ancylus (03.01): Dianalia. Feierlichkeit zu Ehren der Diana/Artemis/Artumes, der Göttin der Jagd, des Mondes und der Natur. An diesem Tag darf nicht gejagt werden!
23. Ancylus (20.01): Vulcania. Fest des Gottes Vulcanus/Hepahaistos/Sethlans, des Gottes der Schmiede und Metallhandwerker, die an diesem Tage ihre Werkstätten und Läden geschlossen halten.
13. Enea (10.02): Jupiteralia. Feierlichkeiten zu Ehren des Vaters der Götter und Menschen, Jupiter/Zeus/Tinia. Verbrecher, die an diesem Tage verurteilt werden, müssen begnadigt werden, wenn am Gerichtstag ein Blitz auf dem Forum einschlägt. Was zur Folge hat, dass etliche Richter genau an diesem Tage eben nicht Recht sprechen.
15.Decalus (10.03): Marsilia. Fest zu Ehren des Kriegsgottes Mars/Ares/Laran. An diesem Tag ausgesprochene Kriegserklärungen müssen immer mit der Kapitulation des Gegners enden, ein Waffenstillstand ist nicht annehmbar.
23. Velitanus (18.04): Vestalia. Feier zu Ehren der Göttin des Herdfeuers Vesta/Hestia/Rhea Silvia. An diesem Tag wird nicht gebacken. Alle neu gegründeten Städte erhalten ihr Ewiges Feuer von ihrem Altar. In früheren Zeiten waren die Priesterinnen der Göttin zur Keuschheit verpflichtet, sie sind dies heute jedoch nicht mehr.
25. Velitanus (30.04): Dies Imperii. Gründungstag des Reiches
25. Avileus (20.05): Apollonias, Mithraaeunis. Fest zu Ehren des Gottes der Künste, der Gelehrsamkeit und der Sonne. Apollon/Apollo/Apulu. Der 25. Avileus ist auf der Südhalbkugel das Äquivalent zum 25.12, also zur Wintersonnenwende. Der Sonnen- und Legionsgott Mithras feiert an diesem Tage, ebenso wie Apollon, seinen
Geburtstag. Der ladinische Mithraskult weicht vom gleichnamigen Kult des Mithras in Kush beträchtlich ab, so dass von einer Eigenschöpfung innerhalb des Reiches ausgegangen werden kann
[/brief]
|
|
|
|