Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 76 Benutzer online » 0 Mitglieder » 74 Gäste Google, Applebot
|
Aktive Themen |
Die kaiserliche Residenz
Forum: Carona
Letzter Beitrag: Livia Lucilla Argeadina
Vor 9 Stunden
» Antworten: 92
» Ansichten: 316
|
Senet
Forum: Antiocheía
Letzter Beitrag: Arsinoë VII. von Syrene
02.08.2025, 16:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
Internetcaffeés
Forum: Das Forum in Ephèbe
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
30.07.2025, 19:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
19 Milliarden Denarii
Forum: Praefectus Palatinensis de Re Finantiatarum/γραφείο της μέγας κουροπαλάτης
Letzter Beitrag: Helena Justina Falcata
21.07.2025, 21:28
» Antworten: 1
» Ansichten: 0
|
Im Thronsaal
Forum: Der kaiserliche Palast
Letzter Beitrag: Honorius Flavius Julianus
14.07.2025, 21:09
» Antworten: 70
» Ansichten: 9.142
|
Einladung und Gründung zu...
Forum: Sedis Legationii/προξενης
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
14.07.2025, 20:19
» Antworten: 1
» Ansichten: 0
|
Abschlußerklärung
Forum: Posta et Telecommunicaçiô
Letzter Beitrag: Radio Ladinum
15.06.2025, 20:36
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
Neues Jahr MM DCC LXXIX
Forum: Census
Letzter Beitrag: Marcus Flavius Celtillus
08.06.2025, 14:05
» Antworten: 1
» Ansichten: 0
|
Neues Jahr, neues Spiel!
Forum: Der Zwölfstädtebund
Letzter Beitrag: Sophia Villania
04.06.2025, 21:11
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
Ein Neues Jahr!
Forum: Furlania/Furlán
Letzter Beitrag: Burebistas Decebalus
04.06.2025, 21:08
» Antworten: 0
» Ansichten: 0
|
|
|
Titel und Ämter |
Geschrieben von: Marcus Flavius Celtillus - 20.05.2014, 17:26 - Forum: Regesta Imperii
- Antworten (2)
|
 |
[brief=Reich, 750]
Wir, der Imperator Augustus Caesar, Pontifex Maximus, Optimus Princeps, Pater Patriae, Censor, Marcus Flavius Celtillus, am 20.05.2767, im fünften Jahre Unserer Herrschaft, zur zwölften Stunde, in Unserer Heiligen Hauptstadt Ephèbe-Stadt, haben Uns entschlossen, ausländischen Gesandten hilfreich zu sein und ihnen die Tiel und Ämter des Reiches zu erläutern.
- Imperator Augustus Caesar, Αυτοκράτης (Autokratès = "Selbstherrscher"), Pontifex Maximus, Optimus Princeps, Pater Patriae, Censor = Titulatur des Kaisers.
- Augusta Imperatrix, Mater Patriae, Ευσεβαστη (Eusebaste = "die Frömmste") = Titulatur der Kaiserin.
- Pater Patriae, Caesar, Βασιλεοπάτωρ (Basileopator = "Vater des Kaisers") = selbsterklärende Titulatur ohne formelle Funktion.
- Mater Patriae, Nobilissima, πορφυρογέννητη (Porphyrogenete = "Purpurgeborene" (die Mutter des Kaisers stammt aus der kaiserlichen Dynastie der Palaiologen, welche den Thron des Ostladinischen Reiches inne hatte, im Gegensatz zur Dynastie der Flavier, deren erster Kaiser Marcus Flavius Celtillus ist) = selbsterklärende Titulatur ohne formelle Funktion.
- Caesar, Δεσπότης (Despotès, hier: = "Fürst") = Titulatur des Kronprinzen und Lucomonen (Fürst) von Reate.
- Caesar, Σεβαστοκράτωρ (Sebastokrator = "Ehrwürdiger Regent) bzw. Nobilissima, Σεβαστοκρατόρισσα Sebastokratorissa = "Ehrwürdige Regentin") = Titulatur kaiserlicher Prinzen und Prinzessinnen ohne formelle Funktion.
- Lucomònés, Δεσπότης (Despotès) bzw. Lucomòníssa, Δεσπότισσα (Despotíssa, nicht Δέσποινα ("Gebieterin")) = Titulatur regierender Stadtfürsten, den Statthaltern der Provinzen unterstellt, diese Titel sind üblicherweise Mitgliedern der kaiserlichen Dynastie vorbehalten.
[/brief]
|
|
|
Rundreise durch die Republik. |
Geschrieben von: Brennus - 03.05.2014, 12:19 - Forum: Autonome Provinz Pentapolis
- Antworten (2)
|
 |
Bevor das heutige Staatsgebiet der Föderativen Republik Pentapolis durch den innerladinischen Konflikt und damit einhergehenden Naturkatastrophen beinahe entvölkert wurde, bevor der Kaiser beschloss, dieses Gebiet den Flüchtlingen aus Caledonien zur Besiedelung und Gründung eines autonomen Staates zu schenken, waren die Täler des Landes ein grosser Produzent von Olivenöl. Das bedeutet, dass die Olivenbaumhaine noch vorhanden sein müssten. Zwar seit zwei Jahren nicht mehr gepflegt, aber durchaus noch profitabel zu bewirtschaften.
Den Pentapolitanern ist die Olivenölproduktion noch fremd, aber das lässt sich ändern. Brennus gründet eine Cooperative, diese gehört den Bauern, die das Land bewirtschaften. Brennus bildet die Bauern aus, zunächst werden die reifen Oliven abgeerntet, direkt danach die Bäume beschnitten, was, wie gesagt, zwei Jahre nicht mehr gemacht wurde. Zu seiner grossen Befriedigung stellt der neue Minister fest, dass die unterhalb der Olivenbäume einstmals angepflanzten Heil- und Duftkräuter ebenfalls noch grossenteils gesund sind. Allerdings müssen auch diese zurück geschnitten werden, jedenfalls da, wo dies nicht wilde Ziegen erledigt haben - die Brennus schleunigst aus den Hainen vertreiben lässt. Heil- und Duftkräuter! Die lassen sich auf den Märkten des Reiches gut verkaufen und erzielen hohe Preise! Gut für die Republik! Schon bald wird, ohne grossen Aufwand, gutes Geld in die Kassen gespült werden! Olivenöl ist ein im Reich heiss begehrtes Produkt und der Minister legt es darauf an, die höchste Qualität zu erreichen. So wie früher!
|
|
|
Was so ankommt. |
Geschrieben von: Aëgidius Aëtius Sygarius - 22.04.2014, 20:36 - Forum: Saepta Julia und Unternehmen im gesamten Reich
- Keine Antworten
|
 |
[Brief=Cura, 750]
Warenlieferungen vom 22.04.2767
Butter: 57 Talente, Byssus: 12 Minen, Datteln: 23 Talente, Feigen: 23 Talente, Hühnerfleisch: 1.110 Talente, Heilkräuter: 519 Talente, Hartkäse: 185 Talente, Hartkäse (Hkl.3) : 162 Talente, Kastanien: 23 Talente, Pfeffer: 14 Talente, Quark: 50 Talente, Reis: 23 Talente, Seide: 19 Minen, Vitellischer Schinken: 136 Talente, Weichkäse: 182 Talente, Kuhmilch: 621 Cullei, Olivenöl (Hkl.10) : 39 Amphorae, Olivenöl (Hkl.5) : 208 Amphorae, Olivenöl (Hkl. 1) : 108 Amphorae, Rindsleder: 1.850 p².
[/brief]
*SO* Mine (Mina, Ladinisch, nicht römisch.) = 437,33g, Talent (Ladinisch, nicht römisch) = 39,36kg, Culleus (plur. Cullei) = 521 hl, Amphora (plur. Amphorae) = 26 l, p² (pes quadratus) = 878,25 cm² *SO*
|
|
|
Einladung zur Weltkonferenz über Sprachen |
Geschrieben von: Bruno Vogt - 11.04.2014, 20:45 - Forum: Saepta Julia und Unternehmen im gesamten Reich
- Antworten (2)
|
 |
Einladung zur Weltkonferenz über Sprachen
Das Bergish Institute of Linguistics veranstaltet in der Karwoche eine Weltkonferenz über Sprachen. Ziel der Konferenz ist es, die Sprachen der Welt zu erfassen. Jede Nation wird gebeten, einen Gesandten zur Konferenz zu schicken, der die sprachliche Situation im jeweiligen Land darlegt, in Hinsicht auf die Verwendung der Sprache, Einflüsse aus anderen Sprache, Dialekte etc. Basis dafür sollen die Tafel der Sprachfamilien der MN Familien sowie die bereits im Wiki vorhandenen Informationen sein. Nachdem genug Informationen gesammelt wurden, sollen die Delegierten beginnen, die vorhandenen Informationen zu den Sprachen der MN-Welt im Wiki zu erweitern. Dies soll im Rahmen eines Portals Sprachen geschehen.
Wann?: Ab Mittwoch, den 16. April 2014
Wo?: Sven Schröter Conference Center, Freie Stadt Bergen, Bergen
Was?: Weltkonferenz über Sprachen
|
|
|
Das Frühlingsfest |
Geschrieben von: Marcel Edwards - 11.04.2014, 20:33 - Forum: Sedes Legationis Res Publicae Libera Democratica Metropolitanae
- Antworten (18)
|
 |
Der Präsident von Metropolis, der als Botschafter im IL dient, legt im Informationskasten vor der Botschaft eine Neuigkeit aus:
Einladung
hiermit lade ich alle Bürger des Imperiums in die Botschaft zu den Frühlings-Feierlichkeiten ab Samstag, den 12. April 2014, die voraussichtlich eine Woche andauern. Es sind alle herzlichst eingeladen.
Mit den Freundlichsten Grüßen an alle Bürger des Imperiums
Präsident und Botschafter der Freien Demokratischen Serverrepublik Metropolis
|
|
|
In einer kleinen Schule |
Geschrieben von: Ariadne Flavia Reata - 11.04.2014, 19:55 - Forum: Reate
- Keine Antworten
|
 |
Die Kaiserinmutter ist in Reate eine mehr oder weniger "normale" Person. Die Erziehung der Kinder ist ihr wichtig, so unterrichtet sie.
"Kinder: Sprecht mir nach!
rhetér: (reden)
rheto, rhetás, rhetat, rhetamos, rhemates, rheman.
rhetare habo, rhetare habés, rhetare habe, rhetare habemos, rhetare habetes, rhetare habén.
rhetàba, rhetabas, rhetába, rhetabamos, rhetabates, rhetabán.
rhetai, rhetasti, rhetaút, rhetammós, rhemastès, rhemarônd.
rhematu habò, rhematu habeis, rhematu habè, rhematu habèmos, rhematu habètes, rhematu habein."
|
|
|
|